Konstantins Ticinum-Medallion und der Ursprung der Dreigötterbrakteaten

Michael P. SPEIDEL   780–784 | Download

 

Abstract: How did the bracteates originate, those famous northern European golden amulets that depict Germanic gods? Roman medallions served as models. It has long been known, that the C-bracteates, the most numerous, derive from the obverse of Constantines Ticinum medallion. Here it is argued that the important three-god bracteates derive from the reverse of that same medallion.

Keywords: Germanic gods; Loki; Balder; Woden; Roman medallions; gold pendants; crew hair cut.

 

References

Alföldi 1963

M. R. Alföldi, Die Constantinische Goldprägung. Untersuchungen zu ihrer Bedeutung für Kaiserpolitik und Hofkunst, Mainz 1963.

Axboe 2004

M. Axboe, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Herstellungs­prob­leme und Chronologie, Berlin 2004.

Hauck 1985

K. Hauck, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit, I,1: Einleitung; I,3: Ikonographischer Katalog (IK 1, Tafeln), München 1985.

Hauck 1998

K. Hauck, Der Kollierfund vom fünischen Gudme und das Mythenwissen skandinavischer Führungsschichten in der Mitte des ersten Jahrtausends. Mit zwei runologischen Beiträgen von Wilhelm Heizmann. Zur Ikonologie der Gold­brakteaten, LV,’ in: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Mero­winger bis zur Schlacht bei Zülpich, Berlin 1998, 489–543.

Hauck 2011

K. Hauck, Die Bildformeln der Goldbrakteaten in ihren Leitvarianten, in: W. Heizmann – M. Axboe (Hrsgg.), Die Goldbrakteaten der Völker­wan­derungsz­eit – Auswertung und Neufunde (Ergänzungsbände zum RGA 40), Berlin 2011, 61–152.

Heizmann 2007

W. Heizmann, Geld, Macht, Kult: Karl Haucks Studien zur Ikonologie der Gold­brakteaten, Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, 11–23.

Pesch 2007

A. Pesch, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Thema und Varia­tion, Berlin 2007.

Speidel 2004

M. P. Speidel, Ancient Germanic Warriors, London 2004.

Speidel 2012

M. P. Speidel, Balder and Loki on Germanic Silver Coins of the First Cen­tury B.C., in: A. Groslambert – B. Cabouret – C. Wolff (Hrsgg.), Visions de l’Occi­dent romain, Lyon, 2012, 853–873.

Wamers 2003

E. Wamers, Io triumphe! Die Gebärde der ausgestreckten Hand in der ger­ma­nischen Kunst, in: W. Heizmann – A. van Nahl (Hrsgg.), Runica – Germa­nica – Mediaevalica (Ergänzungsbände zum RGA 37), Berlin – New York 2003, 905–931.