Karasis Kalesi Hakkında Bir Yorum

Murat DURUKAN  Ulaş TEPEBAŞ Muzaffer YILMAZ  308–329 | Download

 

Zusammenfassung: Neuere Untersuchungen zu der Karasis-Festung sehen darin eine in einem Stück er­baute Palastanlage bzw. Residenz, die nach dem Frieden von Apameia von Antiochos III. in Angriff genommen und nicht vervollständigt wurde. Diese Sichtweise bedarf in mehrerer Hin­sicht einer Revision. Keramikfunde wie auch der architektonische Befund deuten darauf hin, dass die Kernfestung mit den wachsenden Bedürfnissen im Laufe der Zeit Zusatzbauten erhielt. Ohne detaillierte Grabungstätigkeit sind jedoch Aussagen darüber, wie die erste Phase dieser Struktur ge­stal­tet war, nicht möglich. Argumente dafür, dass die Anlage nicht vervollständigt wurde, sind nicht stichhaltig. Zieht man neben der Größe der Burg, die ein hohes Budget und gewaltige Arbeitskräfte erforderte auch die militärische und politische Entwicklung in Betracht, kommen Zweifel darüber auf, dass der Bau einer solchen Burganlage während der Herrschaft des Antiochos III. oder IV. erfolgte. Viel plau­sibler erscheint uns, die erste Bauphase der Festung in die Herrschaftszeit des Antiochos I. zu ver­legen und mit der Galatergefahr im Zusammenhang zu bringen. Die Seleukiden hatten in der be­rühmten „Elefantenschlacht“ erlebt, dass die Galater eine große Gefahr auch für das südliche Klein­­­asien bildeten. Man rechnete damit, dass die Galater über die Tauruspässe auch das seleu­ki­dische Kernland in Syrien angreifen würden. Daher wurde an den neuralgischen Punkten des Tau­rus zur Überwachung der Strassen nach Syrien Festungen angelegt, zu denen die Anlage von Kara­sis zuzurechnen ist. Zwar ist nicht bekannt, welche Route die Galater während der Elefan­ten­schlacht benutzt hatten. Wenn man aber davon ausgeht, dass ihr Ziel die Königsstadt Antiocheia am Orontes war, liegt es nahe anzunehmen, dass die “keine Regeln kennenden” Galater von Zent­ral-Kleinasien aus auf kürzestem Weg über Kappadokien in das Taurusgebirge einfielen. Deshalb be­­sitzt die Karasis-Festung auch Eigenschaften, die diese Route der Galater aufhellt. Mit dieser Da­tie­­rung der Anlage von Karasis, die zu Beginn des 2. Viertels des 3. Jh.s v. Chr. zur Abwehr der Ga­­la­­ter­­gefahr erbaut wurde, stimmen auch die architektonischen und keramischen Befunde aus der Burg selbst und aus ihrer unmittelbaren Umgebung überein.

Schlagwörter: Karasis; Verteidigungsanlage; Galatergefahr; Antiochos I; Elefantenschlacht.

 

References

Alkım 1959

U. B. Alkım, Güney-Batı Antitoros Bölgesinde Eski Bir Yol Şebekesi, Bel­leten XXIII, Ocak 1959 Sayı:89, 59–79.

Arslan 2000

M. Arslan, Antikçağ Anadolu’sunun Savaşçı Kavmi Galatlar, İstanbul 2000.

Bosch 1942

M. E. Bosch, Helenizm Tarihinin Anahatları, II. Kısım, (Çeviren: Sabahat Atlan), İstanbul Üniversitesi Edebiyat Fakültesi yayınları 1942.

Cam 1969

Ö. Cam, Kozan ve Çevresi, Adana 1969.

Demircioğlu 1993

H. Demircioğlu, Roma Tarihi I. Cilt, Cumhuriyet, Menşelerden Akdeniz Hav­­zasında Hakimiyet Kurulmasına Kadar, Ankara 1993.

Downey 1963

G. Downey, Ancient Antioch, Princeton, New Jersey 1963.

Durukan 2004

M. Durukan, Olba Bölgesinde Kullanılan Polygonal Duvar Tekniği, Ana­dolu/Anatolia 26, 2004, 39–63.

Favre – Mandrot 1878

C. Favre – B. Mandrot, Voyage en Cilicie 1874, Bulletin de la Societe de Geo­graphie ser. 6 t.15, 1878, 5–37, 116–154.

Green 1990

P. Green, Alxander to Actium, London 1990.

Hild – Hellenkemper 1990

F. Hild – H. Hellenkemper, Tabula Imperii Byzantini 5. Kilikien und Isau­rien, Viyana 1990.

Hoffman 2011

A. Hoffman, Warum in Kilikien? Der Karasis-Residenz und Festung, şurada: A. Hoffmann et al. (eds.), Hellenismus in der Kilikia Pedias, İstanbul 2011, 63–87 (Byzas 14).

Hoffmann et al. 2007

A. Hoffman – S. Polla – M. H. Sayar – T. Radt, Oberflachensurvey auf dem Karasis und Zeitstellung der Festung, in: Vorbericht zu den in den Jahren 2003 bis 2005 auf dem Berg Karasis (bei Kozan/Adana) und in seiner Umge­bung durchgeführten Untersuchungen, IstMitt 57, 2007, 365–468.

Hoffmann et al. 2011

A. Hoffman – R. Posamentir – M. Sayar (eds.), Hellenismus in der Kilikia Pedias İstanbul 2011 (Byzas 14).

Hogarth – Munro 1893

D. G. Hogarth – J. A. R. Munro, Modern and Ancient Roads in Eastern Asia Minor, London 1893 (Royal Geographical Society, Suppl. 3).

Kaya 2000

M. A. Kaya, Anadolu’da Galatlar ve Galatya Tarihi, Konya 2000.

Kaya 2012

M. A. Kaya, Türkiye Tarihi ve Uygarlıkları, I: Türkiye'nin Eskiçağ Tarihi ve Uygarlıkları. Pers Hakimiyeti ve Hellenistik Dönem, İzmir 2012.

Körsulu 2011

H. Körsulu, Kappadokia Komana’sı Hellenistik ve Roma Dönemi Seramik­leri, Mersin 2011 (Yayınlanmamış Doktora Tezi).

Körsulu 2014

H. Körsulu, Kappadokia Komana’sı Hellenistik Dönem Seramikleri, Cedrus 2, 2014, 89–133.

Lequenne 1991

F. Lequenne, Galatlar, (Çev.: S. Albek), Ankara 1991.

Ma 1999

J. Ma, Antiochus III and the Cities of Western Asia Minor, Oxford 1999.

Mitchell 1993

S. Mitchell, Anatolia. Land, Man and Gods in Asia Minor, Oxford 1993.

Polla 2011

S. Polla, Tracing the Occupation History of the Fortress. The Pottery Re­cord from the Karasis Survey 2003–2005, şurada: A. Hoffmann et al. (eds.), Hellenismus in der Kilikia Pedias, İstanbul 2011, 87–97 (Byzas 14).

Raaijmakers et al. 2011

M. De Vos Raaijmakers –R. Attoui –M. Andreoli, Karasis Survey 2003–2005 (Trento University)-The Hellenistic Period, şurada: A. Hoffmann et al. (eds.), Hellenismus in der Kilikia Pedias, İstanbul 2011, 19–37 (Byzas 14).

Radt 2011

T. Radt, Die Ruinen auf dem Karasis. Eine befestigte hellenistische Residenz im Taurus, şurada: A. Hoffmann et al. (eds.), Hellenismus in der Kilikia Pedias, İstanbul 2011, 37–61 (Byzas 14).

Rankin 1987

H. D. Rankin, Celts and the Classical World, London 1987.

Sayar 1995a

M. H. Sayar, Seleukidische Bergfestung im ostkilikischen Taurus entdeckt, An­tike Welt 26, 1995, 279–282.

Sayar 1995b

M. H. Sayar, Kilikya’da Epigrafi ve Tarihi – Coğrafya Araştırmaları 1994, AST XIII, 1995, 55–75.

Sayar 2004

M. H. Sayar, Kilikya Yüzey Araştırmaları 2003, AST XXII.2, 2004, 219–228.

Sayar 2006

M. H. Sayar, Kilikya Yüzey Araştırmaları 2005, AST XXIV.2, 2005 (2006), 201–212.

Sayar 2007

M. H. Sayar, Karasis Kalesi’nin (Kozan, Adana) Tarihlenmesi ve İşlevi Üze­rine Düşünceler, şurada: İ. Delemen – S. Çokay-Kepçe – A. Özdizbay – Ö. Turak (eds.) Euergetes: Prof. Dr. Haluk Abbasoğlu’na 65. Yaş Armağanı, Antalya 2007, 1097–1104.