Eine griechische Grabinschrift mit Totenmahlrelief aus Amaseia im Wiener Mechitaristenkloster
Benjamin SCHROTT 113–122
Doi: 10.36991/PHILIA.202213
Zusammenfassung: Die Giebelstele aus dem Wiener Mechitaristenkloster gelangte wahrscheinlich zwischen 1866 und 1918 aus Amaseia in Pontus nach Österreich. Als Grabinhaber nennt die griechische Grabinschrift Artemon, Sohn des Artemon, und Valeria, Tochter des Valerius. Dass Vater und Sohn den gleichen Namen tragen, wird durch eine für die Abkürzung der Homonymität ungewöhnliche Sigle angegeben. Als Datum der Inschrift wird das Jahr 157 genannt. Da davon auszugehen ist, dass die Inschrift aus Amaseia stammt, müsste diese Datierung dem Jahr 155/6 n.u.Z. entsprechen.
Schlüsselwörter: Amaseia, Grabinschrift, Totenmahlrelief, Stadtära.
Abstract: The pediment stele in the Vienna Mekhitarist Monastery probably originates from Amaseia in Pontus and arrived in Austria between 1866 and 1918. In the Greek funerary inscription Artemon, son of Artemon, and Valeria, daughter of Valerius, are specified as the grave owners. The fact that father and son bear the same name is indicated by an unusual scribal abbreviation of homonymy. The date of the inscription is given as the year 157; since the evidence suggests that the inscription had been originally erected in Amaseia, this date should correspond to the year 155/6 CE.
Keywords: Amaseia, funerary inscription, funeral banquet relief, civic era.
References
Arat 1990 | M. K. Arat, Die Wiener Mechitaristen. Armenische Mönche in der Diaspora, Wien – Köln 1990. |
Clauss 1973 | M. Clauss, Probleme der Lebensalterstatistiken aufgrund römischer Grabinschriften, Chiron 3, 1973, 395–418. |
Cremer 1991 | M. Cremer, Hellenistisch-römische Grabstelen im nordwestlichen Kleinasien 1. Mysien, Bonn 1991 (Asia Minor Studien 4.1). |
Cremer 1992 | M. Cremer, Hellenistisch-römische Grabstelen im nordwestlichen Kleinasien 2. Bithynien, Bonn 1992 (Asia Minor Studien 4.2). |
Dentzer 1982 | J.-M. Dentzer, Le motif du banquet couché dans le Proche-Orient et le monde grec du VIIe au IVe siècle avant J.-C., Rom 1982. |
Fabricius 1999 | J. Fabricius, Die hellenistischen Totenmahlreliefs. Grabrepräsentation und Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten, München 1999 (Studien zur antiken Stadt 3). |
Fehr 1971 | B. Fehr, Orientalische und griechische Gelage, Bonn 1971. |
Koerner 1961 | R. Koerner, Die Abkürzung der Homonymität in griechischen Inschriften, Berlin 1961. |
Leschhorn 1993 | W. Leschhorn, Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros, Stuttgart 1993. |
Richter 1966 | G. M. A. Richter, The Furniture of the Greeks, Etruscans and Romans, London 1966. |
Robert 1969 | L. Robert, Études d’épigraphie grecque. XLIII. Sur les affranchissements de Suse, RPhil 10, 1936, 137–152 (= Robert, OMS II, 1216–1231). |
Schwyzer 1975 | E. Schwyzer, Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns Griechischer Grammatik. Zweiter Bd. Syntax und syntaktische Stilistik (vervollständigt und herausgegeben von A. Debrunner), München 41975 (Handbuch der Altertumswissenschaft, zweite Abteilung, erster Teil, zweiter Bd.). |
Seidl 1940 | I. Seidl, Das Totenmahlrelief, Wien 1940 (Unpubl. Diss.). |
Thönges-Stringaris 1965 | R. N. Thönges-Stringaris, Das griechische Totenmahl, AM 80, 1965, 1–99, Beilagen 1–30. |