Neue Inschriften zum Artemision von Ephesos I: Zwei Grenzsteine der Artemis aus dem Kaystros-Tal

Vera HOFMANN   74–84

Doi: 10.36991/PHILIA.202006 

How to cite 

 

Zusammenfassung: Die ephesische Artemis besaß ausgedehnte Ländereien im Kaystros-Tal. Als Grundlage für eine geplante übergreifende Untersuchung dieses Landbesitzes werden in diesem Artikel zwei neue Grenzsteine ediert, die als Markierung des Besitzes der Artemis unter den Kaisern Domitian und Trajan aufgestellt worden sind. Anhand des Fundortes von Nr. 1 lässt sich der Grundbesitz der Artemis im Nordosten bis Göllüce erweitern. Um die Hintergründe der Grenzziehungen besser zu verstehen, werden die termini χωρίον und διαταγή näher auf ihre konkrete Aussagekraft untersucht.

Schlüsselwörter: Ephesos, Artemision, Grenzsteine, διαταγή, χωρίον.

Abstract: Artemis Ephesia is known to have possessed extensive domains in the Kaystros valley. In preparation for an on-going study of these estates two new boundary stones are published in this article. The find spot of no. 1 reveals that Artemis’ landed property in the northeast needs to be extended up to the modern village of Göllüce. In order to understand the administrative process behind these demarcations initiated by the emperors Domitian and Trajan the meaning of the Greek terms χωρίον and διαταγή is explored.

Keywords: Ephesos, Artemision, boundery stones, διαταγή, χωρίον.

 

References

  

Anastasiadis – Souris 2000

V. I. Anastasiadis – G. A. Souris, An Index to Roman Imperial Constitutions from Greek Inscriptions and Papyri, Berlin u.a. 2000.

Burton 2000

G. P. Burton, The Resolution of Territorial Disputes in the Provinces of the Roman Empire, Chiron 30, 2000, 195–216.

Debord 1982

P. Debord, Aspects sociaux et économiques de la vie religieuse dans l’Anatolie gréco-romaine, Leiden 1982 (EPRO 88).

Dräger 1993 

M. Dräger, Die Städte der Provinz Asia in der Flavierzeit, Frankfurt am Main u.a. 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 576).

Eck 1982

W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139, Chiron 12, 1982, 281–362.

Eck 1983

W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139, Chiron 13, 1983, 147–238.

Engelmann 1998

H. Engelmann, Ephesiaca, ZPE 121, 1998, 305–311.

Engelmann 1999

H. Engelmann, Inschriften aus Metropolis, ZPE 125, 1999, 137–146.

Engelmann – Merkelbach 1971 H. Engelmann – R. Merkelbach, οὖρος, ὅρος, ZPE 8, 1971, 97–103.
Fontani 1999

E. Fontani, La ginnasiarchia perpetua di Artemide a Efeso, in: H. Friesinger – F. Krinzinger (ed.), 100 Jahre österreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposions (Wien 1995), Wien 1999, 263–268 (Archäologische Forschungen 1).

Haensch 1999

R. Haensch, Heraclea ad Salbacum, die heiligen Dörfer der Artemis Sbryallis und der Kaiser, in: W. Eck (ed.), Lokale Autonomie und Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert, München 1999, 115–140.

Hurlet 2006

F. Hurlet, Le proconsul et le prince d’Auguste à Dioclétien, Bordeaux 2006 (Scripta antiqua 18).

İplikçioğlu 2007

B. İplikçioğlu, Entscheidung eines Statthalters von Lykien in einem Rechtsstreit zwischen Termessos und dem Koinon der Lykier, in: C. Schuler (ed.), Griechische Epigraphik in Lykien: eine Zwischenbilanz; Akten des int. Kolloquiums, München, 24.–26. Februar 2005, Wien 2007, 81–83 (ETAM 25).

Karwiese 2012

Stefan Karwiese, Die Münzprägung von Ephesos 5.1. Katalog und Aufbau der römerzeitlichen Stadtprägung mit allen erfassbaren Stempelnachweisen, Wien 2012 (Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte 14).

Kienast – Eck – Heil 2017

D. Kienast – W. Eck – M. Heil (ed.), Römische Kaisertabelle: Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 2017 (6. vollständig überarbeitete Auflage).

Kreiler 1975

B. Kreiler, Die Statthalter Kleinasiens unter den Flaviern, München 1975 (Diss. Ludwig-Maximilians-Universität).

Lindermann 2016

J.-O. Lindermann, Echt oder unecht? Frontin als gromatischer Autor aus der Sicht der Philologie, eTopoi 5, 2016, 18–45.

Martin 1987

A. Martin, La titulature épigraphique de Domitien, Frankfurt am Main 1987 (Beiträge zur klassischen Philologie 181).

Mason 1974

H. J. Mason, Greek Terms for Roman Institutions: a Lexicon and Analysis, Toronto 1974 (American Studies in Papyrology 13).

Meriç 1982

R. Meriç, Metropolis in Ionien: Ergebnisse einer Survey-Unternehmung in den Jahren 1972–1975, Königstein/Ts. 1982 (Beiträge zur klassischen Philologie 142).

Meriç 2009

R. Meriç, Das Hinterland von Ephesos: archäologisch-topographische Forschungen im Kaystros-Tal, Wien 2009 (EJÖAI 12).

Merkelbach 1979

R. Merkelbach, Ephesische Parerga 26: Warum Domitians Siegername: “Germanicus” eradiert worden ist, ZPE 34, 1979, 62–64.

NIaE XII

D. Knibbe – B. İplikçioğlu – H. Engelmann, Neue Inschriften aus Ephesos XII, JÖAI 62, 1993, 113–150.

Rousset 2010

D. Rousset, De Lycie en Cabalide: la convention entre les Lyciens et Termessos près d’Oinoanda, Genève 2010 (Fouilles de Xanthos 10).

Schuler 1998

C. Schuler, Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien, München 1998 (Vestigia 50).

Schulte 1994

C. Schulte, Die Grammateis von Ephesos. Schreiberamt und Sozialstruktur in ei­ner Provinzhauptstadt des römischen Kaiserreiches, Stuttgart 1994 (HABES 15).

Thomasson 1984

B. E. Thomasson, Laterculi praesidum 1, Göteborg 1984.

Thomasson 2009

B. E. Thomasson, Laterculi praesidum vol. I ex parte retractatum, Göteborg 2009.

Wörrle 1975

M. Wörrle, Zwei neue griechische Inschriften aus Myra zur Verwaltung Lykiens in der Kaiserzeit, in: J. Borchhardt (ed.), Myra: eine lykische Metropole in antiker und byzantinischer Zeit (Berlin 1975) 254–300.

Wörrle – Wuster 1997

M. Wörrle – W. W. Wuster, Dereköy: Eine befestigte Siedlung im nordwestlichen Lykien und die Reform ihres dörflichen Zeuskultes, Chiron 27, 1997, 393–469.