A new Dedicatory Inscription of Athena Oreia from Corycus

Hamdi ŞAHİN   143–148 | Download

How to cite 

 

Zusammenfassung: Ausgangspunkt des folgenden Beitrags ist der Fund eines Athena Oreia geweihten Altars aus dem Hinterland von Korykos. An derselben Fundstelle nahm der Autor vor einigen Jahren einen andren Altar auf, der dem Zeus Kodopas geweiht war. Der Befund deutet auf die Existenz eines ländlichen Kultplatzes hin, an dem mehrere Götter gleichzeitig verehrt wurden. Im Anschluss wird versucht, die geographische Ausdehnung des Athena-Oreia-Kultes zu bestimmen. Im Rauhen Kilikien stammen Belege für die Berggöttin aus den Territorien von Seleu­keia am Kalykadnos und Elaiussa. Auf zwei Inschriften aus dem Territorium der ersteren Stadt führt Athena Oreia zusätzlich das Epitheton Krisoa. Dieses Epitheton ist wahrscheinlich von dem in den Neubabylonischen Chroniken erwähnten Ort „Kiršu“ abgeleitet. Außerhalb des Rau­hen Kilikien ist der Kult der meist in Höhlen verehrten Athena Oreia nur noch durch zwei Inschriften aus dem Territorium von Mopsuhestia bezeugt. Athena Oreia scheint demnach nur im Osten des Rauhen Kilikien zwischen Kalykadnos und Lamos sowie in der Cilicia Pedias in Mopsuhestia verehrt worden zu sein. Dagegen findet man den verwandten Kult der Meter Oreia in zahlreichen Regionen Kleinasiens .

Schlagwörter: Athena Oreia; Korykos; Rauhes Kilikien; Zeus Kodopas.

 

References

Bean – Mitford 1965

G. E. Bean – T. B. Mitford, Journeys in Rough Cilicia 1962 and 1963, Vienna 1965.

Borgia 2003

E. Borgia, Il culto di Athena Oreia in Cilicia, in: La campagne antique: espace sauvage, terre domestiquée (Cahiers Kubaba V), Paris 2003, 73–89.

Börker – Merkelbach 1979

C. Börker – R. Merkelbach, Die Inschriften von Ephesos II, Bonn 1979 (IK 12).

Casabonne 2001

O. Casabonne, Kirsu: une capitale cilicienne (6e–4e s. av. J.–C.), in: M. Mazoyer et al. (edd.), Ville et pouvoir: origines et développements. Actes du Colloque international de Paris (Décembre 2000), Collection Kubaba, Sèrie Actes I, Paris 2001, 101–114.

Davesne et al.1987

A. Davesne – A. Lemaire – H. Lozachmeur, Le site archéologique de Meydancikkale (Turquie): du royaume de Pirindu à la garnison ptolémaïque, CRAI 1987, 359–382.

Desideri – Jasink 1990

P. Desideri – A. M. Jasink, Cilicia. Dall’età di Kizzuwatna alla conquista Macedone, Firenze 1990.

Durugönül 1987

S. Durugönül, Athena Krisoa Oreia, Epigr. Anat. 10, 1987, 115–116.

Durugönül 1989

S. Durugönül, Die Felsreliefs im Rauhen Kilikien, Oxford 1989 (BAR International Series 511).

Durugönül 1999

S. Durugönül, Verwaltung und Glaube der Olbier im Rauhen Kilikien, in: Asia Minor Studien 34, 1999, 111–124.

Durugönül – Mörel 2012

S. Durugönül – A. Mörel, Evidence of Judaism in Rough Cilicia and its Associations with Paganism, Ist. Mitt. 62, 2012, 303–322.

Engelmann – Knibbe – Merkelbach 1980

H. Engelmann – D. Knibbe – R. Merkelbach, Die Inschriften von Ephesos IV, Bonn 1980 (IK14).

Frei 1990

P. Frei, Die Götterkulte Lykiens in der Kaiserzeit, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt II, 18.3, 1990, 1729–1864.

Hagel – Tomaschitz 1998

S. Hagel – K. Tomaschitz, Repertorium der Westkilikischen Inschriften nach den Scheden der Kleinasiatischen Kommision der Östereichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1998 (Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 265).

Heberdey – Kalinka 1897

R. Heberdey – E. Kalinka, Bericht über zwei Reisen im südwestlichen Klein­asien, Vienna 1897 (Österreichische Akademie der Wissenschaften Denk­schriften 45).

Heberdey – Wilhelm 1896

R. Heberdey – A. Wilhelm, Reisen in Kilikien, Vienna 1896 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 44,6).

Hild – Hellenkemper 1990

F. Hild – H. Hellenkemper, Tabula Imperii Byzantini 5. Kilikien und Isaurien, Vienna 1990.

Keil 1915

J. Keil, Denkmäler des Meter-Kultes, ÖJh18, 1915, 66–78.

Keil – Wilhelm 1931

J. Keil – A. Wilhelm, MAMA III: Denkmäler aus dem Rauhen Kilikien, Manchester 1931.

Lightfoot 1994

C. S. Lightfoot et al., Amorium Excavations 1993. The sixth Preliminary Report, Anatolian Studies 44, 1994, 124–125.

Pilhofer 2006

S. Pilhofer, Romanisierung in Kilikien? Das Zeugniss der Inschriften, Munich 2006.

Robert 1937

L. Robert, Études Anatoliennes. Recherches sur les inscriptions de l’Asie Mineure, Paris 1937.

Robert – Robert 1954

L. Robert – J. Robert, La Carie. Histoire et géographie historique avec le recueil des inscriptions antiques. Le plateau de Tabai et ses environs, Paris 1954.

Sayar 2004

M. H. Sayar, Athena Oreia, in: H. Heftner – K. Tomaschitz (edd.), Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Vienna 2004, 455–458.

Sayar – Şahin 2008

M. H. Sayar – H. Şahin, Zeus Kodopas. Eine neue Epiklese aus dem Rauhen Kilikien, Epigr. Anat. 41, 2008, 113–124.

Şahin 2009

H. Şahin, A New Dedication to Athena from Diocaesareia (Uzuncaburç), Adalya 12, 2009, 221–230.

Takmer – Oktan 2013

B. Takmer – M. Oktan, Die lykische Stadt Neisa, Gephyra 10, 2013, 50–93.

Vermaseren 1987

M. J. Vermaseren, Corpus Cultus Cybelae Attidisque I, Leiden 1987.

Wiseman 1956

D. J. Wiseman, Chronicles of Chaldean Kings (626–556 BC) in the British Museum, London 1956.